Arbeitspakete

AP 1: Überprüfung und Analyse der existierenden Nachhaltigkeitsprogramme der Bioökonomie

Mehr AP1Monat: 1-9
Aufgabe 1.1 Screening existierender Nachhaltigkeitszertifizierungen.
Aufgabe 1.2 Screening der bestehenden technischen Standards zur Nachhaltigkeitsbewertung.
Aufgabe 1.3 Auswahl von Wertschöpfungsketten für die weiterführende Analyse.
Aufgabe 1.4 Identifizieren von Fallbeispielen und Akteuren.

AP 2: Ökologische Eingangsbewertung

Mehr AP2Monat: 1-36
Aufgabe 2.1 Literaturrecherche zu ökologischen Indikatoren in verwandten Studien zu biobasierten Produkten.
Aufgabe 2.2 Systemgrenzen der vorgelagerten ökologischen Bewertung für biobasierte Produkte.
Aufgabe 2.3 Auswahl der strategischen, ökologischen Nachhaltigkeitsindikatoren und der dazugehörigen Wirkungskategorien.
Aufgabe 2.4 Lebenszyklusbilanz (LCI) für die Rohstoffproduktion und vorgelagerte Prozesse.
Aufgabe 2.5 Wesentliche Umweltwirkungen in Verbindung mit der Rohstoffproduktion und den vorgelagerten Prozessen.

AP 3: Nachgelagerte ökologische Bewertung

Mehr AP3Monat: 1-36
Aufgabe 3.1 Verknüpfung der Richtlinien der Kreislaufwirtschaft mit der Lebenszyklusanalyse.
Aufgabe 3.2 Handlungsrahmen für die nachgelagerte ökologische Bewertung.
Aufgabe 3.3 Methodik zur Bewertung der ökologischen Nachhaltigkeit der Optionen nach der Produktlebensdauer (end-of-life).

WP 4: Technisch-wirtschaftliche Bewertung

Mehr AP4Monat: 1-36
Aufgabe 4.1 Technisch-wirtschaftliche Nachhaltigkeitsanalyse der Ressourceneffizienz für biobasierte Produkte.
Aufgabe 4.2 Integrierte technisch-wirtschaftliche Nachhaltigkeitsanalyse der Umstellungsroute zu biobasierten Produkte.
Aufgabe 4.3 Technisch-wirtschaftliche Nachhaltigkeitsanalyse der Inwertsetzungsoptionen nach der Produktlebensdauer.
Aufgabe 4.4 Definition der technisch-wirtschaftlichen Nachhaltigkeitskriterien für biobasierte Produkte.
Aufgabe 4.5 Technisch-wirtschaftliche Nachhaltigkeits-Fallstudien für ausgewählte biobasierte Produkte.

AP 5: Markteinschätzung

Mehr AP5Monat: 5-28
Aufgabe 5.1 Identifikation und Überblick zu Indikatoren der Nachhaltigkeitsbewertung (mögliche Präferenzen).
Aufgabe 5.2 Bestimmung der relevanten Antriebselemente für Akzeptanz von biobasierten Produkten seitens der Konsumenten (z.B. öffentliche Beschaffung) und der Produzenten/Unternehmen.
Aufgabe 5.3 Markteinführung von speziell vorgeschlagenen Richtlinien.

AP 6: Soziale Bewertung

Mehr AP6Monat: 1-32
Aufgabe 6.1 Identifikation des Gegenstandwertes.
Aufgabe 6.2 Stakeholdermapping und die Validierung der Gegenstandwerte.
Aufgabe 6.3 Einflusskategories und Indikatoren der sozialen Lebenszyklusanalyse.
Aufgabe 6.4 Entwicklung der sozialen und sozioökonomischen Kriterien und Indikatoren für die end-of-life Analyse.
Aufgabe 6.5 Maßnahmen zur Stärkung der sozialen Akzeptanz.

AP 7: Risikobewertung der indirekten Landschaftsveränderung (ILUC) für biobasierte Produkte

Mehr AP7Monat: 3-36
Aufgabe 7.1 Untersuchung der existierenden ILUC-Ansätze und ihrer Anwendung auf biobasierte Produkte.
Aufgabe 7.2 Bewertung der Landschaftsveränderung für Fallstudien der biobasierten Produkte.
Aufgabe 7.3 Soziale Akzeptanz der vorgeschlagenen Indikatoren der indirekten Landschaftsveränderungen und Handlungsempfehlungen für Landnutzungspläne.

AP 8: Entwurf eines Nachhaltigkeitsprogramm für biobasierte Produkte

Mehr AP8Monat: 6-36
Aufgabe 8.1 Definition der Handlungsempfehlungen der gegenwärtigen Nachhaltigkeitsstandards für biobasierte Produkte.
Aufgabe 8.2 Erweiterung der Kriterien, Indikatoren und Tools, die die ökologischen Aspekte der Nachhaltigkeitsstandards für biobasierte Produkte betrifft.
Aufgabe 8.3 Erweiterung der definierten Kriterien, Indikatoren und Tools, die die sozioökonomischen Aspekte der Nachhaltigkeitsstandards für biobasierte Produkte betrifft.
Aufgabe 8.4 Kohärenz der definierten Kriterien, Kategorien und Indikatoren für Nachhaltigkeitsstandards biobasierter Produkte mit den Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen und anderen laufenden Entwicklungen in der Nachhaltigkeitszertifizierung.
Aufgabe 8.5 Entwurf zu den Standards des vorgeschlagenen Zertifizierungsprogramms.
Aufgabe 8.6 Entwurf zu den Richtlinien zum Management des Zertifizierungsprogramms.
Aufgabe 8.7 Analyse der beschleunigten Dokumentation Europäischer Standards für biobasierte Produkte.

AP 9: Analyse der Regulierungen, der ökologischen Kennzeichnung (ecolabelling) und politischer Initiativen

Mehr AP9Monat: 4-35
Aufgabe 9.1 Analyse der vorhandenen Richtlinien, Strategien und Verordnungen.
Aufgabe 9.2 Bewertung der Öko-Labels und Standards.
Aufgabe 9.3 Analyse der Anwendbarkeit der vorgeschlagenen Nachhaltigkeitssysteme im aktuellen Regulierungsrahmen.
Aufgabe 9.4 Verbindungen zu den Monitoring-Aktivitäten der biobasierten Wirtschaft.
Aufgabe 9.5 Politische Analyse zur Herstellung von Wettbewerbsgleichheit.

AP 10: Wissenstransfer, Fortbildung und Verbreitung

Mehr AP10Monat: 1-36
Aufgabe 10.1 Kommunikation, Verbreitung, Netzwerkarbeit und Outreach Coordinator (CoDNOC) appointment, Formulierung von Kommunikations- und Verbreitungsstrategien, definieren der Markenidentität.
Aufgabe 10.2 Teilen von Informationen und Tools durch eine eigens dafür erstellte Website und soziale Medien.
Aufgabe 10.3 Konsultation der Interessengruppen und kontinuierliche Teilhabe.
Aufgabe 10.4 Formulierung eines Daten-Managementplans (DMP).
Aufgabe 10.5 Organisation eines Workshops und von Veranstaltungen zur effizienten Streuung der Ergebnisse und zum Wissenstransfer.
Aufgabe 10.6 Veröffentlichung der Ergebnisse von STAR-ProBio.

AP 11: Management und Koordinierung

Mehr AP11Monat: 1-36
Aufgabe 11.1 Zeitplan und Koordination des kick-off Meetings.
Aufgabe 11.2 Termin Projektmanagers (PM) und Project Management Komitees (PMC).
Aufgabe 11.3 Termin externer Beirat (EAB).
Aufgabe 11.4 Termin externes Prüfungskomitee (ERC) und Qualitätssicherung.
Aufgabe 11.5 Administratives und finanzielles Projektmanagement.
Aufgabe 11.6 Wissenschaftliches Projektmanagement.
Aufgabe 11.7 Kommunikations-Projektmanagement.

WP 12: Ethische Anforderungen

Mehr AP12Monat: 1-36
Aufgabe 12.1 POPD – Requirement No. 1